Kleinkinderturnen - Spielend fit und stark fürs Leben Kinder sind von Natur aus neugierig und bewegungsfreudig. Bewegung ist nicht nur für die körperliche Entwicklung, sondern auch für die geistige Entwicklung wichtig. Kleinkinderturnen bietet eine ideale Möglichkeit, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu fördern und ihnen spielerisch den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Kleinkinderturnen so wichtig ist und was es genau beinhaltet. Was ist Kleinkinderturnen? Kleinkinderturnen ist eine besondere Form des Turnens für Kinder ab einem Alter von 1,5 bis 5 Jahren. Es wird in speziell dafür eingerichteten Räumlichkeiten ausgeführt, in der Kinder mit Hilfe von unterschiedlichen Turngeräten, wie Matten, Sprossenwänden und anderen kleinen Bewegungshilfen spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten, ihre Koordination und ihre Körperwahrnehmung verbessern können. Kleinkinderturnen umfasst sowohl gezielte Bewegungsabläufe als auch das freie Spielen und Austoben. Warum ist Kleinkinderturnen so wichtig? Kleinkinderturnen trägt maßgeblich zur körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder bei. Es fördert unter anderem die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und die Körperwahrnehmung. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird somit sinnvoll genutzt und gefördert. Dadurch verbessert sich nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Gesundheit und das Selbstbewusstsein der Kinder. Das richtige Kleinkinderturnen soll darüber hinaus auch die allgemeine Gesundheit der Kinder fördern. Da das Übergewicht bei Kindern immer mehr zunimmt, kann frühzeitiges Üben von verschiedenen Bewegungsabläufen und Bewegungsspielen dazu beitragen, Übergewicht zu vermeiden und die Gesundheit der Kinder zu stärken. Welche Vorteile hat das Kleinkinderturnen? 1. Förderung der Feinmotorik Kleinkinderturnen hat einen positiven Einfluss auf die Feinmotorik der Kinder. Während des Turnens lernen sie, diverse Bewegungen und Bewegungsabläufe auszuführen. Diese Übungen fördern sowohl die Feinmotorik als auch die Koordination. 2. Verbesserung der Körperwahrnehmung Durch das Kleinkinderturnen lernen die Kinder auch, ihren Körper besser wahrzunehmen und sich im Raum zu orientieren. Damit wird die Körperwahrnehmung gefördert, was wiederum eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Körperbewusstsein ist. 3. Stärkung des Selbstbewusstseins Kleinkinderturnen trägt auch zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder bei. Sie probieren in einem sicheren Rahmen neue Bewegungen und Erfahrungen aus, und gewinnen dadurch Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. 4. Förderung der Sozialkompetenz Das gemeinsame Turnen in der Gruppe trägt auch zur Förderung der Sozialkompetenz der Kinder bei. Sie lernen, sich in eine Gruppe einzufügen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Wie läuft das Kleinkinderturnen ab? Die Kleinkinderturnstunden sind so aufgebaut, dass die Kinder spielerisch an die Bewegungen herangeführt werden. Die Kinder können die unterschiedlichen Bewegungsabläufe, Bewegungsspiele und Turngeräte ausprobieren und sich in ihrem eigenen Tempo entwickeln. Kleinkinderturnen ist immer auf die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder angepasst und bietet damit ein tolles Training für die Kleinsten. Fazit Kleinkinderturnen ist eine tolle Möglichkeit, um den natürlichen Bewegungsdrang von Kleinkindern zu fördern. Durch gezielte Bewegungsabläufe und spielerische Turneinheiten wird die motorischen Fähigkeiten und die Körperwahrnehmung der Kinder verbessert. Gleichzeitig kann durch Kleinkinderturnen die allgemeine Gesundheit und di Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz der Kleinsten gestärkt werden. Eltern können ihre Kinder daher mit ruhigem Gewissen zum Kleinkinderturnen anmelden und somit für ihre kindgesunde Zukunft sorgen. Wie funktioniert Kleinkinderturnen in der Praxis? Die Kleinkinderturnstunden finden meist in einer Gruppe statt, in der gemeinsam gespielt, geturnt und gelernt wird. Die Trainerinnen und Trainer sind speziell für die Betreuung von Kleinkindern ausgebildet und achten darauf, dass jedes Kind im eigenen Tempo und nach seinen individuellen Fähigkeiten gefördert wird. Die Übungen und Bewegungsabläufe sind dabei an den Entwicklungsstand der Kinder angepasst und werden spielerisch vermittelt. So lernen die Kinder zum Beispiel durch das Nachahmen von Tieren wie Affen oder Elefanten neue Bewegungen und verbessern dadurch ihre Koordination und Balance. Auch der Einsatz von verschiedenen Turngeräten wie Matten, Sprossenwänden oder Klettergerüsten gehört zum Kleinkinderturnen dazu. Hier können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Körperwahrnehmung auf spielerische Weise verbessern und ihr Selbstbewusstsein stärken. Kleinkinderturnen: Fazit Kleinkinderturnen ist ein wichtiger Baustein für die körperliche und geistige Entwicklung von Kleinkindern. Durch gezielte Übungen, spielerische Bewegungsabläufe und den Einsatz von verschiedenen Turngeräten werden die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und die Körperwahrnehmung der Kinder verbessert. Gleichzeitig trägt Kleinkinderturnen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Sozialkompetenz der Kinder bei. Kleinkinderturnen ist daher eine tolle Möglichkeit, um den natürlichen Bewegungsdrang von Kleinkindern zu fördern und sie spielerisch fit und stark fürs Leben zu machen.
Kleinkinderturnen ist eine Form von Förderung, Bewegung und Spiel für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren.
Kleinkinderturnen fördert den Muskelaufbau, die Koordination, das Gleichgewicht und die Motorik. Es hilft auch bei der Entwicklung des Selbstbewusstseins und lässt Kinder soziale Fähigkeiten erlernen.
In einer Kleinkinderturnstunde können Sie Spiele und Übungen erwarten, die auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt sind. Sie können auch Lieder, Geschichten und gemeinsames Spielen erwarten, um den Spaß an der Bewegung zu fördern.
Eine Möglichkeit, Ihrem Kind zu helfen, ist, frühzeitig anzukommen, damit es Zeit hat, sich mit der Umgebung vertraut zu machen. Sie können auch sicherstellen, dass Ihr Kind bequeme Kleidung trägt und etwas zu trinken dabei hat, um es bei Laune zu halten.
Sie können online suchen oder bei Ihrer örtlichen Turnhalle oder Sportverein nachfragen. Es ist auch eine gute Idee, andere Eltern in Ihrer Nähe zu fragen oder auf soziale Medien zurückzugreifen, um Empfehlungen zu erhalten.