Die Feinen Antennen Unserer Kinder: Soziales Verhalten Bei Hochsensiblen Kindern


Published date:

2023-05-23
Score: 4.21/5 (47 votes)

Die feinen Antennen unserer Kinder: Soziales Verhalten bei hochsensiblen Kindern

Wenn es um das soziale Verhalten von Kindern geht, gibt es viele Aspekte, die Einfluss darauf nehmen können. Eltern und Erzieher stehen daher oft vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Besonders bei hochsensiblen Kindern kommt es auf eine besondere Sensibilität an. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, welcher Einfluss die Sensibilität auf das soziale Verhalten haben kann und wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.

Was versteht man unter Hochsensibilität?

Der Begriff Hochsensibilität ist nicht neu, doch er hat in den letzten Jahren immer mehr Beachtung gefunden. Hochsensibilität bezeichnet eine überdurchschnittlich ausgeprägte Empfindsamkeit gegenüber äußeren Reizen, wie zum Beispiel Geräuschen, Gerüchen oder auch Stimmungen anderer Menschen. Laut Schätzungen sind etwa 15-20% der Menschen hochsensibel. Bei Kindern zeigt sich Hochsensibilität häufig durch eine erhöhte Schreckhaftigkeit, Unruhe oder auch Rückzug in Situationen mit vielen äußeren Reizen.

Einfluss der Hochsensibilität auf das soziale Verhalten

Hochsensible Kinder nehmen ihre Umwelt besonders intensiv wahr. Sie reagieren sehr feinfühlig auf Stimmungen und Empfindungen anderer Menschen und nehmen auch kleinste Nuancen in der Mimik und Gestik wahr. Dadurch können sie besonders empathisch sein und sich gut in andere hineinversetzen, aber auch schneller verunsichert oder überfordert sein. Insbesondere in Situationen mit vielen Reizen und Menschen, wie zum Beispiel auf dem Spielplatz oder in der Kita, kann das soziale Verhalten von hochsensiblen Kindern beeinträchtigt werden. Sie können schnell überfordert sein und sich zurückziehen, um die vielen Eindrücke zu verarbeiten. Oder aber sie reagieren auf die Überreizung mit impulsivem Verhalten oder Wutausbrüchen.

So können Sie Ihr hochsensibles Kind unterstützen

Um Ihr hochsensibles Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, sollten Sie sich seiner Besonderheit bewusst sein und es individuell begleiten. Das kann bedeuten, dass Sie als Eltern auf bestimmte Situationen Rücksicht nehmen, zum Beispiel indem Sie ihm Zeit und Raum zur Verarbeitung von Reizen geben, oder aber auch indem Sie dafür sorgen, dass es nicht zu überfordert wird. Eine klare Struktur im Tagesablauf kann ebenfalls helfen, den Kindern Sicherheit zu geben und sie zu unterstützen. Auch das Stärken des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung sind wichtige Faktoren für eine gesunde Entwicklung.

Auch im Umgang mit anderen Kindern sollten Sie auf die Bedürfnisse Ihres hochsensiblen Kindes eingehen. Das kann bedeuten, dass Sie Ihrem Kind beibringen, seine Gefühle und Bedürfnisse zu äußern und ihm auch beibringen, wie es sich selbst schützen kann. Dabei sollten Sie jedoch immer darauf achten, dass Sie ihn nicht überbehüten oder ihm seine Eigenständigkeit nehmen. Auch der Austausch mit anderen Eltern, zum Beispiel in Selbsthilfegruppen für Hochsensible, kann hilfreich sein.

Fazit

Soziales Verhalten ist ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung von Kindern und kann bei hochsensiblen Kindern besondere Herausforderungen mit sich bringen. Mit der nötigen Sensibilität und individuellen Unterstützung können Eltern und Erzieher jedoch viel dazu beitragen, dass auch hochsensible Kinder eine gesunde Entwicklung durchmachen können und ihre Empfindsamkeit als Stärke nutzen können.

Tipps für den Umgang mit hochsensiblen Kindern

Um Ihrem hochsensiblen Kind bestmöglich zu helfen, gibt es noch einige weitere Tipps und Tricks, die Sie berücksichtigen können:

1. Schaffen Sie Rückzugsmöglichkeiten

Hochsensible Kinder brauchen immer wieder Phasen der Ruhe und Entspannung, um sich von den vielen Eindrücken zu erholen. Schaffen Sie daher ruhige Rückzugsorte und geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, alleine zu sein und sich zurückzuziehen, wenn es möchte. Das kann zum Beispiel ein gemütlicher Lesesessel sein oder eine Kuschelecke.

2. Sprechen Sie über die Empfindungen Ihres Kindes

Ein wichtiger Punkt im Umgang mit hochsensiblen Kindern ist, dass Sie mit Ihrem Kind über dessen Empfindungen sprechen und ihm vermitteln, dass es in Ordnung ist, sensibler als andere Kinder zu sein. So kann Ihr Kind lernen, seine Empfindsamkeit als Stärke zu sehen und für sich selbst einzustehen.

3. Reduzieren Sie Reize und Termine

Um Ihrem Kind nicht zu viel zuzumuten, sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu viele Termine und Aktivitäten hat, die es überfordern könnten. Auch zu viele äußere Reize sollten vermieden werden. Wenn Ihr Kind zum Beispiel schnell von lauten Geräuschen gestresst ist, können Kopfhörer oder Ohrstöpsel eine gute Lösung sein.

4. Fördern Sie die Kreativität

Hochsensible Kinder haben oft eine ausgeprägte Kreativität und Fantasie. Nutzen Sie diese Stärke und fördern Sie Ihr Kind in Bereichen wie Malen, Basteln oder Musik. Auch hier sollten Sie Ihrem Kind die Möglichkeit geben, alleine und ungestört kreativ zu sein.

5. Geben Sie Ihrem Kind Zeit zum Nachdenken

Wenn Ihr Kind auf eine bestimmte Situation empfindsam reagiert, kann es hilfreich sein, ihm Zeit zu geben, um darüber nachzudenken und sich zu sammeln. Lassen Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, sich auszudrücken und helfen Sie ihm dabei, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten positiv sind.

Zusammenfassung

Im Umgang mit hochsensiblen Kindern sollten Eltern und Erzieher besonders achtsam sein und individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingehen. Mit klaren Strukturen, Rückzugsmöglichkeiten und einem verständnisvollen Umgang können Sie dazu beitragen, dass sich Ihr Kind gesund entwickelt und seine Empfindsamkeit als Stärke nutzen kann.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität bei Kindern?

Hochsensibilität bei Kindern bedeutet, dass sie ein erhöhtes Maß an Empfindung und Wahrnehmung haben. Hierbei haben diese Kinder eine erhöhte Sensibilität gegenüber äußeren Einflüssen.

Wie äußert sich Hochsensibilität bei Kindern?

Hochsensible Kinder zeigen oft eine höhere Empathie gegenüber den Bedürfnissen anderer. Sie sind eher besorgt, ängstlich und sensibel im Umgang mit Gewalt, Lärm, Gerüchen und Empfindlichkeit der Haut gegenüber Kleidung und Lebensmittel.

Welche Rolle spielen Eltern bei der Unterstützung ihrer hochsensiblen Kinder?

Eltern sollten die Bedürfnisse ihrer hochsensiblen Kinder verstehen und auf diese eingehen. Sie sollten ihnen helfen, emotionale Stärke und Selbstbewusstsein aufzubauen.

Sollten Eltern ihre hochsensiblen Kinder anders behandeln als andere Kinder?

Nein, Eltern sollten ihre hochsensiblen Kinder nicht anders behandeln als andere Kinder. Aber sie sollten sich auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einstellen und versuchen, sie bestmöglich zu unterstützen.

Wie können Lehrer/innen hochsensiblen Kindern helfen?

Lehrer/innen können hochsensible Kinder unterstützen, indem sie ihnen einen ruhigen, strukturierten und aspektreichen Unterricht bieten. Eine individuelle, auf das Kind abgestimmte Verhaltensweise und Ermutigung zur Teilnahme in der Gruppe ist auch hilfreich.