Von Gott Gelehrt: Die Besonderheiten Eines Evangelischen Kindergartens
Published date:
2023-06-16
Score: 4.79/5 (50 votes)
Von Gott gelehrt: Die Besonderheiten eines evangelischen Kindergartens
Was ist ein evangelischer Kindergarten?
Ein evangelischer Kindergarten ist eine Institution, die einem christlichen Weltbild folgt und die christlichen Werte in das pädagogische Konzept integriert. Entsprechend der evangelischen Kirche, soll die Institution Gott und Nächstenliebe in das Leben der Kinder integrieren.
Welche Besonderheiten zeichnen einen evangelischen Kindergarten aus?
In einem evangelischen Kindergarten bekommen Kinder die Möglichkeit, einen christlichen Background zu erfahren und zu verstehen. Der Erziehungsbereich der Institution ist in diesem Sinne geprägt von einer christlichen Moralvorstellung, welche in die Erziehung der Kinder implementiert wird. Ein evangelischer Kindergarten versteht sich dabei nicht als Ort der Missionierung, sondern als ein Ort der Spiritualität, an dem Kinder verschiedene Glaubenswege kennenlernen und ein Verständnis dafür entwickeln können.
Aufgabe eines evangelischen Kindergartens ist es, den Kindern die Bibel und ihre Geschichten auf eine kindgerechte Art und Weise näher zu bringen. Dabei geht es insbesondere darum, die Kinder an den christlichen Glauben heranzuführen, aber ebenso Werte wie Freundschaft, Toleranz, Respekt und Mitgefühl einzuschärfen.
Auf den Glauben ausgerichtete pädagogische Konzepte
Ein pädagogisches Konzept, das speziell auf den christlichen Glauben ausgerichtet ist, zeichnet einen evangelischen Kindergarten aus. Dieses Konzept geht davon aus, dass die Kinder als Teil der Schöpfung Gottes betrachtet werden und dass es Aufgabe ist, ihnen die Nähe Gottes zu vermitteln. Kinder sollen ein Bewusstsein für die Schöpfung, für den christlichen Glauben und für die Würde jedes Menschen entwickeln.
Wichtig ist dabei auch, dass auf die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes geachtet wird. Pädagogische Konzepte, die auf den christlichen Glauben ausgerichtet sind, sehen das Kind als ganzheitliches Wesen, welches auf körperlicher, geistiger, emotionaler und spiritueller Ebene gefördert werden muss. Es geht darum, den Kindern zu ermöglichen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren.
Die Rolle der Erzieher*innen
Erzieher*innen in einem evangelischen Kindergarten haben oft eine besondere Befähigung, die diesem Berufsfeld spezifisch sind. Sie haben oft eine theologische Ausbildung und bringen ein Fachwissen mit, das sich direkt auf die christliche Grundlage des Kindergartens stützt. Dies ermöglicht ihnen, die Wertevermittlung an die Kinder auf ein fundiertes Glaubensverständnis zu stützen.
Zudem liegt in der Rolle der Erzieher*innen oft auch die Aufgabe, den Kindern spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen. Dazu gehört das Erleben von Selbstlosigkeit und das Vertrauen auf Gott in Zeiten von Unsicherheit oder Trauer. Es geht darum, den Kindern in diesen Momenten ihr Halt geben und ihnen zeigen, dass sie einen heilsamen Selbstbezug zu Gott entwickeln können.
Fazit
Ein evangelischer Kindergarten ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur lernen, sondern auch Familie haben: Eine Familie, die ihnen beibringt, sich selbst und anderen gegenüber wertschätzend und liebenswert zu zeigen. Ein Ort, an dem christliche Werte, Spiritualität und Glaube gewahrt werden können und an dem Kinder lernen, ein Leben in ihrer Umgebung voller Hoffnung und Gerechtigkeit zu führen. Hierbei wird auch ein fundiertes Bildungsverständnis gestaltet, sodass die Kinder optimal auf ihren zukünftigen Lebensweg vorbereitet werden können. Die Bedeutung des gemeinsamen Gebets
Gemeinsam beten im evangelischen Kindergarten
Ein wichtiger Bestandteil eines evangelischen Kindergartens ist das gemeinsame Gebet. Hierbei werden die Kinder angeleitet, ihre Gedanken und Wünsche in einem Gebet auszudrücken, das dann gemeinsam gesprochen wird. Durch das gemeinsame Beten sollen die Kinder lernen, dass es einen höheren Sinn in ihrem Leben gibt und dass dieser ihnen in jeder Situation Halt gibt.
Beim gemeinsamen Beten wird das Vertrauen in Gott und das Verständnis für christliche Werte gefördert. Die Kinder lernen, dass sie in schwierigen Situationen nicht alleine sind und dass sie auf die Hilfe und Unterstützung Gottes vertrauen können. Das gemeinsame Gebet gibt den Kindern auch die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Die Bedeutung des Gebets in der Erziehung
Das Gebet hat eine große Bedeutung in der Erziehung im evangelischen Kindergarten. Es hilft den Kindern, eine Beziehung zu Gott aufzubauen und Vertrauen in ihn zu haben. Gleichzeitig wird das Gebet als Möglichkeit verstanden, um Dankbarkeit für das Leben und für die Schöpfung zu zeigen.
Durch das gemeinsame Gebet lernen die Kinder auch, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind, die sich auf Gott bezieht. Es geht darum, dass die Kinder verstehen, dass sie Teil einer größeren Gemeinschaft sind und dass sie in dieser Gemeinschaft wachsen und lernen können.
Darüber hinaus kann das gemeinsame Gebet dazu beitragen, dass die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen, dass sie selbst etwas tun können, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, indem sie für andere Menschen beten oder ihnen helfen.
Fazit
Das gemeinsame Gebet ist ein wichtiger Bestandteil in einem evangelischen Kindergarten. Es hilft den Kindern, eine Beziehung zu Gott aufzubauen und Vertrauen in ihn zu haben. Gleichzeitig fördert es die Bildung von Gemeinschaft und hilft den Kindern, Verantwortung zu übernehmen. Im evangelischen Kindergarten werden die Kinder somit nicht nur auf ihren zukünftigen Lebensweg vorbereitet, sondern lernen auch, ein Leben in christlicher Gemeinschaft und Werten zu führen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Was ist ein evangelischer Kindergarten?
Ein evangelischer Kindergarten wird von einer evangelischen Kirchengemeinde betrieben und folgt einem christlichen Wertesystem.
Welche Besonderheiten hat ein evangelischer Kindergarten?
Ein evangelischer Kindergarten legt Wert auf christliche Erziehung, wie zum Beispiel das Vermitteln von biblischen Geschichten und Werten wie Nächstenliebe und Gemeinschaft.
Müssen Kinder einer bestimmten Konfession angehören, um den Kindergarten besuchen zu können?
Nein, in der Regel sind evangelische Kindergärten für Kinder aller Konfessionen geöffnet und bieten eine interreligiöse Atmosphäre.
Welche pädagogischen Ansätze verfolgt ein evangelischer Kindergarten?
Ein evangelischer Kindergarten setzt auf eine ganzheitliche und individuelle Förderung der Kinder sowie auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Gemeinde.
Wie unterscheidet sich ein evangelischer Kindergarten von einem staatlichen Kindergarten?
Ein evangelischer Kindergarten legt neben der Vermittlung von pädagogischen Inhalten auch besonderen Wert auf die Vermittlung von christlichen Werten und Traditionen.